Archiv für den Monat: Juli 2025

On Neckties, Constitutions, and a Lesson in Democracy

I’m not a professor. I don’t have a law degree, never joined a think tank, and never earned a master’s in political science. I’m a simple office clerk from Austria. Completed an apprenticeship – and that’s it. And yet, I understand something that many Americans apparently don’t: how their own Constitution works. Or more accurately, how it doesn’t work the way they think it does.

Because while right-wing politicians and televangelists in the U.S. are screaming that the “Democrats” are about to change the Constitution, a sober look at the facts reveals:

That’s absolute nonsense.


📜 The U.S. Constitution Is No Pressure Cooker

To amend the Constitution, you need:

  • Two-thirds of both the House and the Senate
  • Followed by ratification by three-fourths of the states

In plain English: no president – not Biden, not Trump – can change anything on their own. Not even with a majority in Congress.
What it would take is an unprecedented political consensus – one that hasn’t existed in the U.S. for decades, if not longer.

And yet, right-wing politicians stand in front of cameras with straight faces and warn that the “woke left” is coming to take away your rights. That they’re going to flip the Constitution upside down.
Whoever believes that either never understood the system – or chooses not to.


👔 The Gentleman Wearing the Wrong Century

I recently saw a photo from a conservative youth gathering in the U.S. One young man wore a classy three-piece suit, a Southern gentleman’s hat, and a necktie that looked like a stylized version of the Confederate flag. Subtle enough to deny if questioned – but clear enough to send a message.
Dogwhistles, they call them: messages only the like-minded are meant to understand.

And my first thought was: “Buddy, I think you got the wrong century.”

But this isn’t harmless cosplay. It’s an attempt to rewrite history – to romanticize the slaveholding South – all wrapped in red, white, and blue.


⛪️ What Truly Preserves Democracy? Secularism and Church Taxes

If there’s one thing this all confirmed for me, it’s this:
The separation of church and state isn’t a technicality. It’s essential for preserving democracy.

Because wherever religious institutions are tax-exempt, they grow into economic empires.
And wherever they gain political influence – through money, media, or lobbying – they begin to undermine the foundation of a pluralistic society.

The U.S. is showing us, in real time, what happens when that influence goes unchecked.
Mega-churches influence who runs for office, what gets taught in schools, and how the Supreme Court rules.

That’s not liberty.
That’s a slow-moving theocracy in a business suit.


🧠 Education Is Not the Same as Academia

I’m not an academic. But I read. I listen. I think.
And apparently, that’s already more than some people who consider themselves “politically educated” are willing to do.

You don’t need Harvard to recognize when democracy is faltering.
All you need is a sense of fairness – and a little curiosity.


📌 My Conclusion:

When people stop understanding their institutions,
it becomes easier to turn them against those very institutions.

And when churches become tax havens,
they stop being moral compasses –
and start becoming unregulated power centers.

I don’t wear medals. I don’t fund political campaigns.
But I pay attention. And I’ve understood something
that anyone could understand –
if they weren’t so busy fearing imaginary threats.

🎤 Zwischen ESC, Greg Pritchard und JJ: Warum Sichtbarkeit mehr ist als nur ein Auftritt

Großbritannien 2009.
Ein Mann betritt die Bühne von Britain’s Got Talent.
Er sieht aus wie ein Indie-Rocker – aber was dann kommt, ist alles andere als erwartet:
Ein glasklarer, schwebender Countertenor-Ton, der selbst die Jury aus der Fassung bringt.
Greg Pritchard.
Nicht perfekt inszeniert. Nicht medienoptimiert. Aber echt. Und viel zu früh.

Damals war für einen wie ihn kein Platz auf der ESC-Bühne – und seien wir ehrlich:
In einem Land, das sich immer noch in einer parlamentarischen Monarchie verheddert, ist es nicht überraschend, dass queere Innovation eher als Kuriosität denn als künstlerische Vision gesehen wurde.


2025: JJ betritt die Bühne.

Ein Countertenor – wieder.
Aber diesmal in einem europäischen Klima, das zumindest gelernt hat, den Blick ein bisschen weiter zu richten.
Nicht nur stimmlich besonders. Nicht nur ästhetisch androgyn.
Sondern als Repräsentation einer Identität, die sich nicht festnageln lässt.

Und nein – ich sage nicht, dass JJ trans ist.
Aber ich sehe da einen nonbinären Vibe, eine Fluidität, die spürbar macht:

Stimme kennt kein Geschlecht. Präsenz keine Norm.


Warum das wichtig ist?

Weil Sichtbarkeit nicht nur für den Applaus da ist.
Sichtbarkeit ist eine Einladung an die, die sich selbst noch nicht sehen dürfen.

Ich schreibe das hier nicht nur als Teil der LGBTIQ-Community.
Ich schreibe es als aktiver Ally des T darin.
Denn während sich vieles im queeren Mainstream langsam öffnet, ist es noch immer das T, das am stärksten ausgegrenzt, missverstanden oder instrumentalisiert wird.

Was wir brauchen, ist nicht nur die große Show.
Was wir brauchen, ist ein Klima, in dem eine Stimme wie die von JJ nicht exotisch, sondern selbstverständlich ist.


Und Österreich?

Nein, wir sind da keine Vorreiter.
Wir haben Conchita.
Wir haben manche Momente gehabt.
Aber wir haben auch Parteien, die ihre Zeit lieber damit verbringen, Menschen zu marginalisieren, als sie sichtbar zu machen.

Wir haben unsere eigenen Sträuße auszufechten – und das T steht dabei oft ganz hinten in der Reihe.


Mein Wunsch?

Mehr JJs.
Mehr Gregs.
Mehr Stimmen, die nicht erklären, wer sie sind, sondern zeigen, dass sie da sind.
Für uns.
Und vor allem für jene, die gerade erst beginnen, sich selbst zu erkennen.

Let’s make queerness visible – nicht als Deko, sondern als das, was sie ist:
Teil unserer Gesellschaft.
Teil unserer Kultur.
Teil unserer Zukunft.